Sprache

Neue Robotik SoCs RB1 und RB2

Recently QUALCOMM unveiled two new robotics platforms to complement their existing roadmap of highly integrated devices.

QUALCOMM präsentiert zwei Robotik-Plattformen für vielseitige Anwendungen

QUALCOMM hat vor Kurzem zwei neue Robotik-Plattformen vorgestellt, die die bestehende Roadmap hochintegrierter SoCs für verschiedene Robotik-Kategorien ergänzen. Das Spektrum reicht von autonomer mobiler Robotik und Drohnen bis hin zu Service-Robotern der Einstiegsklasse sowie Spielzeug und pädagogischen Assistenten.

Vielseitige, stromsparende, Pin-to-Pin kompatible Hardware- und Software-Plattformen

Die Plattformen enthalten alle wesentlichen Bestandteile, die ein Robotik-Entwickler für die Entwicklung innovativer Anwendungen benötigt, darunter eine ARM-CPU mit vier oder acht Kernen, einen integrierten Kamera-Bildverarbeitungsprozessor, Mobilfunk-, Bluetooth- und Wi-Fi-Konnektivität, künstliche Intelligenz, Computer-Bilderkennung und Sensorik über spezielle DSPs mit niedrigem Stromverbrauch. All das gibt es in einer hochintegrierten und Pin- to-Pin-kompatiblen Familie von Robotik-System-on-Chips, die von einem funktionsreichen Softwarepaket unterstützt wird, speziell für die Robotik entwickelt wurde und auf Embedded Linux läuft.

 

Kosteneffiziente Robotik-Plattformen für vielfältige Anwendungen

Die RB1- und RB2-Plattformen erfüllen die Anforderungen des mittleren und unteren Marktsegments an eine kostengünstige Plattform mit geringem Energieverbrauch, die schnell einsetzbar ist.

Die RB1-Plattform wird in Reinigungsrobotern, Spielzeugen und Begleitrobotern eingesetzt. Sie umfasst die folgende Liste von Hardware-Funktionen:

  • Quad Core ARM CPU, 4xA53@2.0GHz
  • GPU: Adreno 702@845MHz
  • Video: 1080p30 (Enkodierung)/(Dekodierung)
  • Anzeige: 1xMIPI-DSI 4-Lane, HD+(1680 × 720)) @60fps
  • Kamera: Dual ISP, 2xMIPI-CSI, 4-Lane zur gleichzeitigen Unterstützung von drei Kameras
  • AI-Fähigkeit: 0,5 TOPS
  • Peripherieunterstützung umfasst: USB 3.1 Typ-C, EMMC v5.1 und SD 3.0

Die RB2 ist Pin-zu-Pin-Hardware-kompatibel und ergänzt die RB1-Hardware (siehe Punkte unten). Sie bietet eine höhere CPU- und DSP-Leistung und liefert mehr KI-Power, um eine leistungsfähigere Objekterkennung, Wegplanung und Navigation sowie Unterstützung für natürliche Sprachinteraktion für Robotikanwendungen zu ermöglichen.

  • Octo Core ARM CPU, Kryo 260 (4xA73@2.0GHz+4xA53@1,8 GHz)
  • GPU: Adreno 610@845MHz
  • Anzeige: 1xMIPI-DSI 4-Lane, FHD+(1080*2520) @60fps
  • Video: 1080p60(Enkodierung)/(Dekodierung)
  • KI-Fähigkeit: 1,2 TOPS

Die RB2-Plattform wird derzeit in Servicerobotern, Drohnen und Mährobotern eingesetzt.

Die RB1- und RB2-Plattformen haben eine gemeinsame Softwareversion, die auf der Yocto Linux Betriebssystemdistribution basiert. Dieses Software Development Kit bietet eine einfache und flexible Plattform für die schnelle Entwicklung von Robotikprojekten. Es enthält das Build-Framework, Softwarekomponenten, Tools und Beispielanwendungen, um die Plattform zu evaluieren und Software-Images für das Zielprodukt zu erstellen. ROS- und AWS Robomaker-Unterstützung wird zur Unterstützung von Robotik-Anwendungen bereitgestellt.

Die Entwicklungskits RB1 und RB2 sind ab sofort bei CODICO erhältlich.
 

Ihr Ansprechpartner

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Thomas Carmody.

Thomas Carmody is product manager and business development manager.
Thomas Carmody Produktmanager, Business Development Manager +44 753 836-0988 E-MAIL